Kosten

Anlagebedingte Kosten

Im wesentlichen Pacht, Miete, Leasing, Abschreibung, Zinsen

Anschaffungskosten

Anschaffungskosten werden wie folgt ermittelt: Kaufpreis netto Minus Rabatt, Skonti Plus Transportkosten usw.

Betriebsbedingte Kosten

Es sind Warenkosten, Personalkosten, Energiekosten, Steuern, Versicherungen, Beiträge, Betriebskosten wie Reinigung Wäsche usw.

Bewirtungskosten

Es handelt sich hierbei um Produkte wie Speisen und Getränke, Genussmittel, Kaffee Gebäck oder Zigarren / Zigaretten, die ein Gast während seines Verzehrs erhält. Diese Ausgaben sind nur steuerlich relevant, wenn sich dahinter ein geschäftlicher Anlass verbirgt. Dann sind es Betriebsausgaben bzw. Werbungskosten. Kann der geschäftliche Bezug nicht einwandfrei nachgewiesen werden, so entfällt der Betriebsausgabenabzug. Erforderlich ist eine maschinengeschriebene Quittung und die Namen der bewirteten Personen.

Direct costing

Dem Gericht direkt zurechenbare Kosten.

Einzelkosten

Einzelkosten sind zum Beispiel: Materialeinzelkosten, Warenverbrauch je Gericht.

Finanzierungskosten/Geldbeschaffungskosten

Es handelt sich hierbei um:

  • Vermittlungsprovisionen an Banken, Makler
  • Bereitstellungs- und Umsatzprovisionen
  • Schätzungsgebühren
  • Abschlussgebühren
  • Notariatsgebühren
  • Gerichtskosten und Gebühren
  • Sonstige Kosten für die Kreditbeschaffung

Gemeinkosten

Gemeinkosten wie Pacht oder Versicherungen sind nicht den einzelnen Produkten zuzuordnen.

Herstellungskosten

Herstellungskosten sind Aufwendungen für Halbfertigprodukte und Fertigprodukte.

Kosten

Sind betriebliche Aufwendungen für die Leistungserstellung.

Kostenarten

Z.B. Personalkosten, Energiekosten usw. Fließen in die Kostenrechnung ein.

Kostenaufpaltung

Erfolgt in variable z.B. Warenverbrauch und fixe Kosten z.B. Pacht.

Kostenkontrolle

Die laufende Kostenkontrolle,- Soll-Ist-Vergleich ist unerlässlich

Kostenrechnung

Erfassung und Verteilung der Kosten auf einzelne Produkte = Kostenträger. Es werden die einzelnen Kostenstellen erfasst und anteilig den Produkten zugeordnet. Hieraus ergeben sich die Zuschlagssätze. Es entstehen auch die sogenannte Ist-Kostenrechnung und Plankostenrechnung (Plan-,Standard-,Budget-Kostenrechnung).

Normalkosten

Fallen bei durchschnittlicher Auslastung an.

Nutzkosten

Berechnung, ob sich der Einsatz einer zusätzlichen Arbeitskraft lohnt. Mehrumsatz minus Kosten variabel muss in jedem Fall höher sein als die Mehrkosten für den Mitarbeiter. Es handelt sich hier um sprungfixe Kosten.

Personalkosten

Zusammenfassung aller Kosten einschließlich Arbeitgeberanteile. Lohnnebenkosten. Z.B. für Kranken-, Renten,- und Arbeitslosenversicherung.

Selbstkosten

Eigene Kosten bei Herstellung des Produktes

Sonderausgaben

Versicherungen, Bausparverträge, Spenden, Kirchensteuer, Vorsorgeaufwendungen.

Vollkosten

Gesamtkosten für ein Produkt oder eine Dienstleistung. Beinhalten variable und fixe Kosten.